Bei manchen großen Opensource Projekten wird git mit dem klassischen Modell der Mailingliste eingesetzt (Linux Kernel, U-Boot, …). Der Vortrag soll zeigen, wie diese Arbeitsweise funktioniert, welche Vor- und Nachteile sich durch diese Arbeitsweise ergeben und welche Unterstützung es durch zusätzliche Tools (Patman, ggf. auch Patchwork) gibt. Darüber hinaus wird auf das Handling von mehreren git Quellen eingegangen.
Zielgruppe: Programmierer, die gerne bei solchen Projekten mitarbeiten wollen, diese Arbeitsweise aber als Hürde betrachten. Grundsätzliche Kenntnisse SCM wird vorausgesetzt, auf DSCM wird eingegangen.
ca. 30 Minuten + Diskussion