Über mich:
Robert Krugmann
Emails an robert@ - Du weißt bescheid - erreichen mich.
Erster Vorstand der Erlug e.V.
Projekt Ingenieur / Software Entwickler / Software Architektur / Diplom Informatiker
Chilizüchter / Motorrad-Fan / ...
Was geht gerade vor sich
In meinem Vortrag möchte ich nicht die 10 besten Linux-Apps vorstellen oder die beste Distribution aller Zeiten. Ich gehe davon aus, dass Du schon einmal von Linux gehört hast. Und, dass Du Dich fragst, ob Du Linux installieren sollst und wie. Vielleicht hast Du schon eine Live-Version ausprobiert. Wenn Du Linux schon installiert hast, möchte ich Dir zeigen, dass das eine gute Wahl war und Dich bestärken, dabei zu bleiben.
Stay tuned
Schau vorbei auf meiner privaten Seite slashdotcom.at und informiere Dich, wie einfach ein oder auch mehrere Betriebssysteme parallel installieren kannst.
Viele nützliche Anleitungen rund um Linux findest Du auf LinuxGuides.
PewDiePie
Der Youtuber PewDiePie hat 110 Mio. Abonnenten. Sein Video I installed Linux hat mehr als 5,2 Mio Aufrufe. Hier gibt es eine kommentierte Version von Jean.
Bequemlichkeit
- Der neue Laptop kommt fertig installiert.
- 'Hey Google', ...Alexa, ...Siri, ...Cortana, ...
- Social Media
- Cloud Dienste
Das Ende von Windows 10
Was wird der Nachfolger sein? Ein Upgrade auf Windows 11 wird meistens gratis angeboten. Doch:
- ist das dann auch kostenlos?
- In welcher Währung wird das dann bezahlt?
- Ist das der beste Anlass auf Linux zu wechseln?
- Wie sieht es in Zukunft mit Lizenzen aus?
- Wenn alles in die Cloud wandert, wer kann sicher sein, dass die eigenen Daten und Dateien morgen noch zur Verfügung stehen?
- Ist es richtig, dass deutsche Behörden auf diese Art von einem US-Unternehmen abhängig sind?
Linux, wenn Windows 11 ablehnt
das passiert, vorwiegend bei älteren Rechnern, die aufgrund ihrer Rechenleistung mit aktuellen Geräten nicht mehr mithalten können. Wer hohe Performance möchte, muss entsprechend "drunter heizen". Das ist jedem Gamer klar. Das hat auch nicht direkt etwas mit der Wahl des Betriebssystems zu tun.
Muss es denn immer ein Rechner-Bolide sein?
Ich sage ganz klar nein. Auch ein 10 Jahre alter Rechner kann für den täglichen Bedarf noch gut geeignet sein. Ich meine damit surfen, Email, Textverarbeitung, Bilder und Videos angucken.
Anmerkung: Mein eigener PC ist inzwischen 3 Jahre alt. Das ist eigentlich noch modern. Ich habe den Rechner aber speziell als Low Power PC ausgesucht, weil ich den Stromverbrauch normaler PCs nicht akzeptiere. Wie bei älteren PCs ist auch für mich die geringere Leistung mehr als ausreichend! Trotzdem schaue ich mich nach ressourcen-sparenden Distributionen um, ich habe genug aber nicht übermäßig viel Rechenleistung.
Idle: Wenn ich den Rechner hochfahre und gerade nichts damit mache, werden gerade mal 12 Watt verbraucht. Bei Bedarf schaltet sich der Turbo zu. Dann leistet der Rechner vorrübergehend etwas mehr als 65Watt.
Normale Einsteiger PCs verbrauchen im Vergleich dazu ca. 200W. Der Verbrauch geht für High-End Gaming PCs gerne mal 550-700W hoch. Ich halte das für Energieverschwendung.
Aufrüsten statt wegwerfen
Ältere Rechner haben meistens noch rotierende Festplatten eingebaut. In vielen Fällen bietet sich die Nachrüstung einer SATA-SSD an. Damit kommt neuer Schwung ins System und die alte rotierende Festplatte lässt sich zum Teil weiter benutzen. Dort können Dateien unter kommen, die selterner benötigt werden, oder bei denen es nicht auf Ladezeiten ankommt. Auch eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers kann hier weiterhelfen.
Es gibt aber auch Grenzen
Auf unserem Linuxtag 2025 musste ich leider zweimal eine Anfrage zur Linux-Installation ablehnen. Der Laptop einer Besucherin stammt aus dem Jahr 2002. Das Gerät ist damit 23 Jahre alt. Der Grund für meine Absage ist einfach: Der Rechner ist nicht 64-Bit fähig.
Der PC eines anderen Besuchers verfügte über sage und schreibe 128 Megabyte RAM und sollte nach Aussage des Besitzers gut mit Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Nun, wenn darüber nachdenke, war das etwa mitte der 1990er Jahre so.
Faktisch klar, es gibt mini Linux Systeme, die mit einem absoluten Minimum an Hardware und Speicher auskommen. Allerdings sind das keine Standard-Systeme, die ich Einsteigern zumuten möchte.
Fazit:
- Beachte die empfohlene Hardware-Anforderung deiner Distribution.
- Prüfe, ob Deine Hardware damit unterstützt wird.
- Dein System sollte 64-Bit tauglich sein.
- Wenn es unbedingt ein 32-Bit-Rechner sein muss, guck dir diese Distributionen an - aber auf eigenes Risiko!
- MX-Linux ist eine leistungsfähige Distribution. Abstriche gibt es bei der deutschen Sprachunterstützung und beim UI Design.
- Antix ist spezialisiert auf die Unterstützung älterer Hardware.
- Puppy Linux ist eine sehr kleine und leichtgewichtige Distribution, die auf kleinen Geräten läuft.